
Lutherweg Sachsen Etappe 24
Nach Verlassen des Klosters Frankenhausen nähert sich der Lutherweg Sachsen der thüringischen Landesgrenze. In Ponitz treffen die Lutherwege Sachsens und Thüringens aufeinander. Richtung Norden verläuft der Thüringer Lutherweg dem Flüsschen Pleiße folgend auf wenig befahrenen Straßen und Wiesenwegen, bis er in Altenburg ankommt. Über Gößnitz schließt der Thüringer Lutherweg in Altenburg an. Altenburg ist ein Schnittpunkt der Lutherwege, Richtung Osten und Norden führt je ein Weg zurück nach Sachsen. Ein weiterer Anschluss weist die Richtung nach Zeitz und damit nach Sachsen-Anhalt. Altenburg war eine der wichtigen Residenzen der sächsischen Kurfürsten. Georg Spalatin hatte als engster Vertrauter, Sekretär und Beichtvater Friedrichs des Weisen jahrelang zwischen diesem und Luther vermittelt. 1519 traf er in kurfürstlichem Auftrag den Legaten des Papstes Karl v. Militz und verhandelte das „Altenburger Schweigeabkommen“ als letzten Versuch einer gütlichen Einigung.
Etappen

Lutherweg Sachsen Etappe 1

Lutherweg Sachsen Etappe 2

Lutherweg Sachsen Etappe 3

Lutherweg Sachsen Etappe 4

Lutherweg Sachsen Etappe 5

Lutherweg Sachsen Etappe 6

Lutherweg Sachsen Etappe 7

Lutherweg Sachsen Etappe 8

Lutherweg Sachsen Etappe 9

Lutherweg Sachsen Etappe 10

Lutherweg Sachsen Etappe 11

Lutherweg Sachsen Etappe 12

Lutherweg Sachsen Etappe 13

Lutherweg Sachsen Etappe 14

Lutherweg Sachsen Etappe 15

Lutherweg Sachsen Etappe 16

Lutherweg Sachsen Etappe 17

Lutherweg Sachsen Etappe 18

Lutherweg Sachsen Etappe 19

Lutherweg Sachsen Etappe 20

Lutherweg Sachsen Etappe 21

Lutherweg Sachsen Etappe 22

Lutherweg Sachsen Etappe 23

Lutherweg Sachsen Etappe 24

Lutherweg Sachsen Etappe 25

Lutherweg Sachsen Etappe 25a

Lutherweg Sachsen Etappe 25b

Lutherweg Sachsen Etappe 26

Lutherweg Sachsen Etappe 27
Streckeninfo / Karte / Höhenprofil
Unterkünfte in der Umgebung
Koordinaten / Wegzeichen / Wetter
Startkoordinaten
50° 50′ 31″ Nord | 12° 23′ 37″ Ost
Zielkoordinaten
50° 59′ 7″ Nord | 12° 26′ 21″ Ost