
Fränkischer Gebirgsweg Etappe 4
Der Erholungsort ist Teil des Naturparks Fichtelgebirge. Fundstücke lassen darauf schließen, dass schon um 1800 v. Chr. erste Jäger und Sammler in dieser Region lebten; bei der Gründung von Zell geht man von der Zeit um 1070 aus. Besonders bekannt sind die Waldstein-Festspiele, die erstmals 1924 stattfanden.
Die 4. Etappe bringt Sie zunächst zur Quelle der Sächsischen Saale und später zum Waldstein mit außergewöhnlichen Felsformationen wie dem Teufelstisch und anderen, die den Eindruck erwecken, sie seien von Hexen und Riesen dort aufgeschichtet worden. Vom Aussichtsturm „Schüssel“ genießen Sie den Blick auf das Fichtelgebirge, Weißenstadt mit dem See, die Hohe Mätze und den markanten Doppelgipfel der „Kösseine“. Vorbei an Klein- und Großschloppen erreichen Sie Kirchenlamitz.
Etappen

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 1

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 2

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 3

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 4

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 5

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 6

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 7

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 8

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 9

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 10

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 11

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 12

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 13

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 14

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 15

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 16

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 17

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 18

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 19

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 20

Fränkischer Gebirgsweg Etappe 21
Streckeninfo / Karte / Höhenprofil
Unterkünfte in der Umgebung
Ferienwohnung „am Weißenstädter See“
Koordinaten / Wegzeichen / Wetter
Startkoordinaten
50° 08′ 01″ Nord | 11° 49′ 13″ Ost
Zielkoordinaten
50° 08′ 45″ Nord | 11° 57′ 41″ Ost